Gaia+Humboldt
Tanz-Theaterperformance für Menschen ab 9 Jahren
Was bewegt die Welt? Was bewegt uns Menschen? Der junge Forscher Alexander von Humboldt ist am Ende des 18. Jahrhunderts nach Südamerika aufgebrochen, um all das herauszufinden – um die „neue Welt“ zu erforschen. Um alles zu beschreiben und zu kategorisieren, was er findet. Und er findet viel mehr, als er sich in seinen kühnsten Träumen erhofft hat. Er findet eine Erde, die reicher und schöner ist: Gaia. Er schaut wissenschaftlich auf die Welt. Sie antwortet mit Leben, mit Vielfalt und mit Respekt. Einem Respekt, der über alle Grenzen geht und diese verwischt. Alles ist miteinander verbunden – nichts ist getrennt. Und Humboldt verliebt sich in das, was sich ihm bietet. Und Gaia lädt ihn ein, über das hinauszusehen, was er auf den ersten Blick erkennt – sie ist doch so viel mehr… Und so treibt Humboldt um Gaia. Und Gaia lädt ihn ein, immer wieder und wieder. Kein Kampf, nein, eine Liebesgeschichte. Eine Liebesgeschichte die wir uns zum Vorbild für unser Verhältnis zur Natur nehmen könnten…
Die Tänzerin Marcela Ruiz Quintero und der Schauspieler Philip Gregor Grüneberg begeben sich zusammen auf eine Entdeckungsreise zwischen Tanz und Performance in diesem mobilen Kinderstück. In der Regie von Reimar de la Chevalerie sind sie auf der Suche nach dem gemeinsamen Weg – alle Kämpfe hinter sich lassend. Die Dramaturgie baut auf den Textrecherchen zu Südamerika-Reise von Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland von Erpho Bell auf. Die szenische Umsetzung nutzt das Kostüm- und Bühnenbild von Birgit Angele. Beraten wird das Ensemble in Hinblick auf Dekolonialisierung von Elif Okutan.
Besetzung
Performerin: Marcela Ruiz Quintero
Performer: Philip Gregor Grüneberg
Inszenierung: Reimar de la Chevalerie
Bühne und Kostüme: Birgit Angele
Text & Dramaturgie: Erpho Bell
Dekolonialisierungs-Beraterin: Elif Okutan
Grafik: Eva Künzel
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Programm Regionale Kulturpolitik“, vom Regionalverband Ruhr und vom Kulturbüro der Stadt Hamm.
Entstanden in Kooperation mit der Stadtbüchereien Hamm, dem Biohof Damberg in Hamm und dem Liz Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.

Premiere
01.12.2023Dauer
45-60 Minuten
Menschen ab 9 Jahren
Mitwirkende
Erpho Bell
[ Text, Projektleitung, Dramaturgie ]Biermann & Wegner Medienproduktion
[ Fotos, Video ]Reimar De La Chevallerie
[ Regie ]Philip Gregor Grüneberg
[ Darsteller ]Eva Künzel
[ Grafik ]Marcela Ruiz Quintero
[ Darsteller ]Karten
Karten | Preis |
---|---|
10 € | |
ermäßigt: | 5 € |
Information
40
Kartenreservierung über: post@treibkraft-theater.de
Informationen über weitere Aufführungen und Karten unter: post@treibkraft-theater.de
in Kooperation mit:



Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Programm Regionale Kulturpolitik“, vom Regionalverband Ruhr und vom Kulturbüro der Stadt Hamm.
Entstanden in Kooperation mit der Stadtbüchereien Hamm, dem Biohof Damberg in Hamm und dem Liz Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e.V.